Haben Sie nichts zu verlieren im Internet? Gut! Aber schauen wir doch einmal genau hin.
Also überprüfen Sie bei «Have I been pwned1» doch einmal, ob ihre Zugangsdaten von Online-Diensten nicht vielleicht schon öffentlich sind. Geben Sie E‑Mail-Adressen, mit denen Sie sich bei Online-Diensten anmelden, ein. Falls Warnungen für gewisse Dienste erscheinen, ändern Sie umgehend das Passwort beim betreffenden Dienstleister. Wenn Sie nur Deutsch sprechen, rufen Sie alternativ die Webseite https://www.experte.de/email-check2 auf. Diese Webseite startet eine Abfrage auf obige Datenbank.
Möglicher Verlust: Zugang, Online-Identität, krimineller Konto-Missbrauch
Möchten Sie einmal wissen, was man alles über Sie herausfinden kann, wenn Sie nur schon eine Webseite aufrufen? Finden Sie es auf den folgenden drei Webseiten heraus. Haben Sie einen eindeutigen digitalen Fingerabdruck? Sehr wahrscheinlich. Fast vergessen: Ihr Gerät hat übrigens auch einen eindeutigen Audio-Fingerabdruck.
Möglicher Verlust: Privatsphäre, Deanonymisierung Ihrer Identität, Tracking, Profiling
Benutzen Sie für alle Online-Dienste dasselbe Passwort? Dann leben Sie gefährlich. Finden Sie hier heraus, wie sicher Ihr Passwort ist.
Moment, Sie haben jetzt wirklich auf dieser Webseite Ihr Passwort eingegeben? Wieso vertrauen Sie dieser Webseite? Gut, wahrscheinlich ist diese Webseite vertrauenswürdig. Wir wissen es aber eigentlich nicht. Sollten Ihre Zugangsdaten irgendwie «geleakt» sein, könnte man anhand des Passwortes Rückschlüsse auf Ihren Benutzernamen und die Webseiten, wo sie ihre Zugangsdaten verwenden, ziehen. Verwenden Sie einen Passwort-Manager7 und lassen Sie sich zufällige, sichere Passwörter generieren!
Nachtrag: Wenn Sie Ihr Passwort über eine ungesicherte Verbindungen eingeben, können Sie es auch gleich auf ihr T‑Shirt drucken lassen. Achten Sie bei Passwort-Eingaben auf gesicherte Https-Verbindungen!
Möglicher Verlust: Zugang, gesamte Online-Identiät, krimineller Konto-Missbrauch
Verwenden Sie die neueste Browser-Version? Wenn das nicht der Fall ist, könnten Sie sehr anfällig für Sicherheitslücken sein. In der Version 58.0 des Browsers Firefox konnten Webseiten Code auf Ihrem Computer ausführen.
Möglicher Verlust: Herrschaft über Ihr Gerät, krimineller Missbrauch Ihres Gerätes, Gefährdung des Online-Banking
Verwenden Sie noch immer Adobe Flash in ihrem Browser? Entfernen Sie dieses Plugin sofort. Es ist ein Einfallstor für schädliche Software.
Möglicher Verlust: Herrschaft über Ihr Gerät, krimineller Missbrauch Ihres Gerätes, Gefährdung des Online-Banking
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Buchungsportale den Preis für Ihre Reise berechnen? Ein Faktor ist die Geolokalisierung über die IP-Adresse, die Ihnen von Ihrem Provider gerade zugeteilt ist. Sie kommen aus der Schweiz? Dann dürfte es für Sie ein bisschen teuerer werden. Erhalten Sie billigere Preise, indem Sie einen Proxy11 oder den Torbrowser 12verwenden, wobei bei letzerem keine Garantie darüber besteht, welches als ihr Herkunftsland erkannt wird.
Möglicher Verlust: Geld
Sind Sie in einem Browser-Tab bei Facebook eingeloggt? Dann informieren Sie Facebook nahezu über jeden Schritt, den Sie im Internet unternehmen, da viele Webseiten Facebooks “social buttons” einbinden. Sollten Sie keinen Adblocker13 installiert haben, ist Google auf allen grossen Webseiten mit von der Partie dank Webmastern und Webdesignern, die sklavisch «Google Analytics14» einbauen.
Möglicher Verlust: Privatsphäre, Tracking, Profiling, Verkauf Ihres Personenprofils
Was weiss Google über Sie? Finden Sie es auf myactivity.google.com15 heraus. Erstaunlich viel!
Möglicher Verlust: Privatsphäre, Tracking, Profiling, Verkauf Ihres Personenprofils
Halten Sie Ihr Betriebsystem und ihre Antiviren-Software auf dem neuesten Stand? Sehr gut! Nun, wie steht es aber um Ihr Android-Smartphone? Nach einer gewissen Zeit erhalten Sie vom Hersteller keine Sicherheits-Updates mehr. Ihr zwei Jahre altes Android-Smartphone dürfte sehr empfänglich für allerlei Angriffe sein.
Möglicher Verlust: Herrschaft über Ihr Gerät, krimineller Missbrauch Ihres Gerätes, Gefährdung des Online-Banking
Besuchen Sie Dating- und Partner-Portale und geben dort ihre intimsten Fantasien preis? Überlegen Sie sich das besser zwei Mal. Ashley Madison16 war so ein Portal. Es wurde gehackt, und die intimsten Geheimnisse von Millionen von Nutzern wurden offengelegt. Als Folge dieses «Leaks» ereigneten sich sogar Selbstmorde.
Möglicher Verlust: Intimste Geheimnisse, Karriere, Reputation, Partnerschaft, Leben
Sie besuchen Schmuddel-Webseiten? Denken Sie einfach daran, dass mittlerweile alle Verbindungen in der Schweiz dank dem neuen «BÜPF» mitgeschnitten werden. Werden diese Daten tatsächlich gelöscht? Wer hat Zugriff auf sie? Wir wissen es am Ende nicht.
Möglicher Verlust: Intimste Geheimnisse, Karriere, Reputation, Partnerschaft
Posten Sie auf Facebook öffentlich Ferienbilder? Schön! Darüber freuen sich nicht nur Ihre Bekannten, sondern auch Einbrecher, welche jetzt nur noch Ihre Anschrift in Erfahrung bringen müssen. Das geht womöglich sehr schnell.
Möglicher Verlust: Geld, Besitztümer
Posten Sie auf Facebook oder Twitter Bilder Ihrer Kinder? Tun Sie es ihren Kindern zuliebe nicht.
Möglicher Verlust: Selbstbestimmungsrecht des Kindes
Öffnen Sie Dokument-Anhänge in E‑Mails, ohne nachzudenken und diese von einer Antiviren-Software prüfen zu lassen? Wundern Sie sich nicht, wenn plötzlich ihre Festplatte verschlüsselt ist.
Möglicher Verlust: All Ihre persönlichen oder beruflichen Daten
Weitere Risiken: Phishing17, Sexting18, Stalking19, Mobbing20, Partner-Überwachung21
Möglicher Verlust: Verschiedenes
Nun überlasse ich es Ihnen, zu entscheiden, wie sicher Sie sich im Internet bewegen und fühlen. Es lohnt sich auf jeden Fall, im Zweifelsfall immer das Hirn einzuschalten.
P.S. Sind Sie sicher, dass Facebook ihre Whatsapp-Nachrichten nicht liest? Ah, nicht gewusst, dass Whatsapp Facebook und Skype Microsoft gehört?
Nix zu verlieren im Internet!? Der Check,
Nix zu verlieren im Internet!? Der Check von Dominic Zschokke ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international.
Link-Verzeichnis:
1) Have I Been Pwned: Check if your email has been compromised in a data breach (https://haveibeenpwned.com/)
2) E‑Mail Leak Check: Von einer Datenpanne betroffen? | EXPERTE.de (https://www.experte.de/email-check)
3) Browserleaks — Check your browser for privacy leaks (https://browserleaks.com/)
4) Cover Your Tracks (https://panopticlick.eff.org)
5) AudioContext Fingerprint Test Page (https://audiofingerprint.openwpm.com/)
6) How Secure Is My Password? (https://howsecureismypassword.net/)
7) Passwort Manager — Qwant Lite (https://www.qwant.com/?q=Passwort+Manager&client=qwantfirefox)
8) Wichtiges Sicherheitsupdate: Präparierte Webseiten können Firefox austricksen | heise online (https://www.heise.de/security/meldung/Wichtiges-Sicherheitsupdate-Praeparierte-Webseiten-koennen-Firefox-austricksen-3955246.html)
9) Das Portal für Computer und Technik — PC-WELT (http://www.browsercheck.pcwelt.de/)
10) Adobe Flash Player : CVE security vulnerabilities, versions and detailed reports (https://www.cvedetails.com/product/6761/Adobe-Flash-Player.html?vendor_id=53)
11) Proxy (Rechnernetz) – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Proxy_(Rechnernetz))
12) Tor Project | Anonymity Online (https://www.torproject.org/)
13) Werbeblocker – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Werbeblocker)
14) Google Analytics – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Analytics)
15) Welcome to My Activity (https://myactivity.google.com)
16) Ashley Madison – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Ashley_Madison)
17) Phishing – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Phishing)
18) Sexting – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Sexting)
19) Stalking – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Stalking)
20) Mobbing – Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Mobbing)
21) Wenn der Partner das Handy kontrolliert | Tages-Anzeiger (https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Wenn-der-Partner-das-Handy-kontrolliert/story/28738106)