Der Datenskandal bei Facebook offenbart schonungslos, wie gross unsere Abhängigkeit von IT-Konzernen ist. Haben wir wirklich keine andere Wahl, als grossen amerikanischen Firmen unsere Daten «anzuvertrauen»?
Weiterlesen
Blog von Dominic Zschokke
Der Datenskandal bei Facebook offenbart schonungslos, wie gross unsere Abhängigkeit von IT-Konzernen ist. Haben wir wirklich keine andere Wahl, als grossen amerikanischen Firmen unsere Daten «anzuvertrauen»?
WeiterlesenIn der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnten die Menschen die Gefahr, die von radioaktiver Strahlung ausging, nicht begreifen. Die tödliche Gefahr war unsichtbar. Der Reaktorunfall von Tschernobyl rief der Welt in das Bewusstsein, dass auch Unsichtbares lebensbedrohlich sein kann. Heute ist ein weiterer Supergau in vollem Gang, dessen Ursachen und Wirkungen wir vorerst weder sehen noch fassen können: Der Daten-Supergau. Der Facebook-Skandal um die Firma «Cambridge Analytica» muss zu einem Umdenken führen und rechtliche Konsequenzen haben.
WeiterlesenNetzsperren kennt man in der Regel von totalitären Staaten, welche den Zugang zu regime-kritischen Inhalten blockieren wollen. China hat dazu eigens die «Grosse Firewall» aufgebaut, um die Bevölkerung von misliebigen Meinungen fernzuhalten. In solchen Ländern dienen Netzsperren dazu, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Die Schweiz jedoch führt jetzt mit der Revision des Geldspielgesetzes Netzsperren ein, um der Lobby der Casinos zu mehr Umsatz zu verhelfen.
WeiterlesenDecentralized networks sprout up like mushrooms. They have the potential to replace the old Internet dominated by monopolies and states and to return freedom to the internet users.
WeiterlesenGegner und Befürworter von E‑Voting machen in der Schweiz gerade mobil, da die Einführung der elektronischen Stimmabgabe auf das Jahr 2019 vorgesehen ist. Während etliche europäische Länder die Lancierung von E‑Voting aus Sicherheitsbedenken auf Eis gelegt haben, glaubt die Schweiz, dieser technologischen Herausforderung gewachsen zu sein.
WeiterlesenHaben Sie nichts zu verlieren im Internet? Gut! Aber schauen wir doch einmal genau hin.
WeiterlesenDezentrale Netzwerke spriessen wie Pilze aus dem Boden. Sie haben das Potenzial, das alte, von Monopolen und Staaten beherrschte Internet zu ersetzen und den Teilnehmerinnen ihre Freiheit zurückzugeben.
WeiterlesenIch heisse Sie ganz herzlich im Überwachungsstaat Schweiz willkommen! Seit dem ersten März 2018 dürfen Sie sich nun ganz sicher fühlen, denn die gesamte Kommunikation aller Terroristen und Verbrecher wird nun in der Schweiz lückenlos überwacht. Ganz nebenbei wird auch Ihre gesamte Internetkommunikation aufgezeichnet und für ein halbes Jahr gespeichert.
WeiterlesenDas Lamento der Online-Verlage, dass sie sich nur über Werbung finanzieren können, wurde inzwischen so oft gebetsmühlenartig wiederholt, dass der unbedarfte Internetnutzer dieser Branche schon fast Mitleid entgegenbringt. Was soll denn schon schlimm sein an den blinkenden, flächendeckenden, animierten und ablenkenden Werbeeinblendungen auf Webseiten, wenn diese den Verlagen ermöglichen, qualitative Inhalte kostenlos anzubieten?
Weiterlesen“Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten”. Diese harte Redewendung sollte nur in absoluten Ausnahmefällen bemüht werden. Dem Gölä, der sich im Blick zur Lage der Nation geäussert hat, lasse ich sie jedoch angedeihen. Er bombardiert uns mit Clichés, Halbwissen, Irrtümern und Binsenweisheiten, dass einem Galle hochkommt. Ich möchte an dieser Stelle zeigen, warum Göla besser geschwiegen hätte.
Weiterlesen